A-Z - Glossar
Hier finden Sie in alphabetischer Folge der Stichworte (linke Spalte) die dazugehörenden Bedeutungen und Erklärungen.
Es handelt sich hierbei meist um Begriffe, deren Bedeutung uns aktiven Pilgern wohl bekannt ist, den Neupilgern und den Interessenten aber sollen sie Erklärung und Einblick in unsere Pilgersprache ermöglichen.
Bedburg | Hier wird am 1. Wallfahrtstag zu Mittag gegessen |
Blankenheimerdorf | Tagesziel für den 2. Wallfahrtstag |
Bruderstab | Äußeres Zeichen (Insignie) des Brudermeisters |
Die Hölle | Eine enge, steile, schluchtähnliche Passage, kurz vor dem Hochbehälter auf dem Weg nach Eicks |
Eicks | Hier wird am 2. Wallfahrtstag zu Mittag gegessen |
Elfriedes Butterkuchen | Legendäres Vergnügen an der Blatzheimer Kapelle bei leckerem Kaffee und besagtem Butterkuchen |
Hochbehälter | So bekannt, obwohl es eigentlich eine Pumpstation für die Trinkwasserversorgung ist |
Jupp | Ein ehemaliger Küster aus Meisburg, der inzwischen leider verstorben ist |
Klein-Jerusalem | Alljährliches Ziel für die niederrheinischen Matthias-Bruderschaften (Sternwallfahrt) |
Kreuz | Gemeint ist das schön geschmückte Wallfahrtskreuz was wir mit uns führen |
Meisburg | Tagesziel für den 3. Wallfahrtstag |
Pilgerkreuz | Unser Strahlenkreuz im Zemmerwald |
Pilgerwasser | Medizin, Antrieb, Ansporn, Aufwärmhilfe an nassen und kalten Wallfahrtstagen |
Pröpperbach | Ein Bach mit Geschichte und für die Neupilger eine ganz wichtige Station nach Trier |
Salmer Wiese | Hier findet die Fütterung mit leckeren süßen Sachen aus der Heimat statt |
Schweigemarsch | Frühmorgens im dunklen Wald mit sich und seinen Gedanken allein sein |
Taufe | Symbolische Aufnahme in den Kreis der Pilgerschar (mehr wird nicht verraten) |
Teufelsaustreibung | Symbolische Befreiung vom Teufel (mehr wird nicht verraten) |
Thorr | Hier gibt es am 1. Wallfahrtstag, nachmittags, den beliebten Erdbeerkuchen mit Sahne, meist gestiftet von Neupilgern/Jubilaren |
Trier | Unser Wallfahrtsziel am 4. Wallfahrtstag |
Vortouren | Training für die Wallfahrt in 4 Etappen (2 x samstags und 2 x sonntags) |
Wildschweine | Oft erwähnter Zwischenfall auf der Wallfahrt 1999 (Sonntag, 09. Mai, Nähe Spangdahlemer Flugplatz) |
Zemmerwald | Schönes, großes zusammenhängendes Waldgebiet wo wir durch müssen |
Zülpicher Feld | Für viele die Marterstrecke und bei Regen wie bei Sonne keinen Schutz |
Zülpicher Kreuz | Ein altes Kreuz direkt an einem der Stadttore von Zülpich (Gebet am Kreuz) |